In den Cafeterien café zentral an der Universität Regensburg und Cafébar im WiWi-Gebäude an der Universität Passau hat das Studentenwerk eine besonders nachhaltige und umweltfreundliche Kaffeesorte im Angebot: den Slokoffie! Doch was unterscheidet den Slokoffie von einem herkömmlichen Kaffee?

Kaffeegenuss mit gutem Gewissen: der Slokoffie

Slokoffie ist ein im Oktober 2016 gegründetes Kaffeelabel, das einen honduranischen Spitzenkaffee auf den deutschen Markt bringt, der in seiner gesamten Wertschöpfungskette das Prinzip der Nachhaltigkeit verfolgt und einhält. Begonnen mit einer fairen Bezahlung der Kaffeebauern über den biologischen Anbau der Kaffeepflanzen bis hin zum Transport, der mit dem Segelschiff Avontuur von Honduras bis nach Bremen und Hamburg erfolgt. Hierbei werden 90% weniger CO²-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kaffeetransporten erzeugt. Ein starker Partner für den Transport und für den Umweltschutz auf See ist Timbercoast, unter dessen Flagge die Avontuur fährt.

Aber der Kaffee wird nicht nur "Slo" (Modifikation von "Slow", englisch für "langsam") transportiert, Slokoffie ("Koffie", nierderländisch für "Kaffee") steht auch für den langsamen und genüsslichen Konsum des Kaffees. So erzählt der Name Slokoffie von einer langsamen Reise - und verkörpert gleichzeitig einen Hauch von Internationalität, fremden Kulturen und Umweltschutz.

Slokoffie: das Produkt

Wer den Slokoffie kauft, tut Gutes für die Umwelt und genießt gleichzeitig biozertifizierten Kaffee aus 100% Arabica-Bohnen. Die Bohnen werden im honduranischen Hochland von Hand geerntet und noch vor Ort in der Sonne getrocknet, was dem Kaffee eine sanfte Note und karamellig-schokoladige Süße gepaart mit einer leichten Zitrusnote verleiht.

Slokoffie: Hard Facts

Der Slokoffie

  • Der Kaffeetransport mit der Avontuur produziert mindestens 90% weniger CO² gegenüber den herkömmlichen Lieferwegen per Flugzeug oder Containerschiff
  • Per Segeltransport werden 290 Säcke, die zusammen 20.000 kg wiegen, transportiert
  • Ein Sack Kaffee grün (Rohkaffee) wiegt 69 kg
  • Ein Sack ergibt 5.600 Tassen Kaffee à 10 g fertigen Röstkaffees
  • 290 Säcke ergeben 1.624.000 Tassen Kaffee

Transport und CO²-Emission

  • Europa importiert im Jahr rund 50 Millionen Säcke Rohkaffee oder 3,5 Millionen Tonnen
  • Deutschland importiert im Jahr 18 Millionen Säcke Rohkaffee oder 1,25 Millionen Tonnen
  • Die durchschnittliche Strecke des Kaffeetransports nach Deutschland beträgt 10.000 km
  • Bei dem Transport von 3,5 Millionen Tonnen Rohkaffee nach Europa werden 453.000 Tonnen CO² ausgestoßen
  • Bei dem Tansport von 1,1 Millionen Tonnen Rohkaffee nach Deutschland werden rund 166.000 Tonnen CO² ausgestoßen, was der Jahresemission von 35.000 PKW entspricht

Der Slokoffie ist ab 1,50 € (Segelkaffee old Style - Filterkaffee) im café zentral in Regensburg und in der Cafébar in Passau erhältlich. Für den Genuss zuhause bieten wir in beiden Cafeterien den Kaffee auch in 250 g-, 500 g- und 1000 g-Packungen an. Geröstet und verpackt von der lokalen Kaffeerösterei Basilius aus Velburg.