Sprache auswählen

Vom 3. bis 7. Juni 2024 fand in Regensburg die erste Etappe des deutsch-französischen Studierendenaustausches unter dem Motto „Animation in Studierendenwohnanlagen: Integration, Inklusion und nachhaltige Entwicklung“ statt.

In Partnerschaft mit dem Crous Clermont Auvergne trafen sich fünf deutsche und fünf französische Studierende. Die Studierenden haben dieses Jahr begonnen, an Aktivitäten in den Wohnanlagen zu arbeiten, die sich auf drei Themen konzentrieren:

  • Inklusionssport;
  • Nachhaltigkeit;
  • Mehrsprachiger und interkultureller Austausch.

Dies sind wichtige Themen für einen Lebensraum wie die Hochschulen oder die Wohnanlagen, wo Vielfalt und Chancengleichheit herrschen. Die Angebote richten sich daher auch gezielt an Studierende mit einem besonderen Förderbedarf, die durch gemeinsame Spiele besser in die Gemeinschaft integriert werden sollen.

Die gemeinsame Arbeit der Studierenden hat eines bewiesen: trotz der kulturellen und sprachlichen Unterschiede ist es möglich, mit Spaß und Freude zusammenzuarbeiten. Nach einem ersten Vormittag, an dem die verschiedenen Themen vorgestellt wurden und "Eisbrecherspiele" zum besseren Kennenlernen stattfanden, konnten die Teilnehmer*innen in Gruppen von drei oder vier Personen intensiv über verschiedene Spiele zu den drei Themen nachdenken.

Die Studierenden, die aus unterschiedlichen Fachbereichen kamen – die Franzosen studierten hauptsächlich im Bereich der darstellenden Kunst, während die Deutschen aus verschiedenen Universitäten und Fakultäten kamen – nutzten ihre verschiedenen Erfahrungen und Kenntnisse, um kreative, kooperative und interessante Projekte vorzuschlagen.

web 20240606 115547

Die „Inklusionssport“-Gruppe entwickelte eine Sportolympiade, um das Bewusstsein für Behinderungen zu schärfen. Bei ihrer Abschlusspräsentation ließ sie alle anwesenden Personen spielen und teilte das Publikum in drei Gruppen ein: jede Gruppe sollte aus einer Person bestehen, die die Augen schloss, und die anderen Teilnehmer*innen sollten diese nur mit der Stimme durch einen Hindernisparcours führen. Die erste Person, die das Ziel erreichte, gewann für ihr Team.

Die „Nachhaltigkeits“-Gruppe hat das „Sustainability Game“ entwickelt, einen Parcours im Freien, der das Bewusstsein für klimabedingtes und ökologisches Handeln schärfen soll. Sie hatte ein Quiz über Fragen zur nachhaltigen Entwicklung vorbereitet, dass alle Anwesenden probeweise spielten. Das Quiz lässt sich ganz einfach in den Wohnanlagen in Frankreich und Deutschland reproduzieren.

Die dritte Gruppe beschloss, einen deutsch-französischen Austauschabend zu planen. Auf dem Programm stehen dabei Minispiele, etwas zu essen und zu trinken und vor allem ganz viel Spaß zu haben und neue Freunde zu finden. Konkret stellten sie den sprachlichen Austausch mit deutsch-französischer Stiller Post vor, was sehr viel Spaß gemacht hat!

4T8A6399

Obwohl die Woche von intensiver Arbeit der Studierenden geprägt war, konnten alle Beteiligten die gemeinsame Zeit in Regensburg genießen, unter anderem dank einer Stadtführung, die von der Steinernen Brücke über den Rathausplatz und vorbei an einigen Studierendenwohnanlagen des STWNO bis zum Dom St. Peter reichte. Die Gruppe konnte auch zum Campusfest gehen, einem großen Studierendenfest auf dem Campus der Universität und OTH Regensburg.

web 20240605 173901

Ein abschließender Dank geht an das Deutsch-Französische Jugendwerk, dessen finanzielle Unterstützung die Durchführung des Austauschs ermöglicht hat (mehr Informationen zum Deutsch-Französischen Jugendwerk lest ihr hier).

logo ofaj cartouche rvb bleu