Am 14. Mai 2025 fand die Stipendien-Infoveranstaltung im Sommersemester 2025 an der Hochschule Landshut statt.
Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung wie immer von Birgit Schnellinger, Beratung Studentisches Leben des Studierendenwerks Niederbayern/Oberpfalz, in Kooperation mit ArbeiterKind.de und mit der Hochschule, den Vertrauensdozierenden und insgesamt sechs Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hochschule Landshut und einer Stipendiatin der TU München, die von sechs verschiedenen Stiftungen gefördert werden. Rund 50 Stipendieninteressierte folgten dem Aufruf und informierten sich intensiv über ihre Stipendienmöglichkeiten.
Nicht nur die finanzielle Förderung von Bedeutung
Los ging es mit einer Begrüßung durch Birgit Schnellinger und der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Frau Prof. Dr. Silvia Dollinger. Beiden war es wichtig, den Stipendieninteressierten Mut zur Bewerbung zu machen und Einblick in die Vielzahl an Stipendien und Preise zu geben. Danach hielt Dr. Martina Kübler, Bundeslandkoordinatorin Bayern von ArbeiterKind.de, einen allgemeinen Vortrag zu Stipendien. Außerdem erzählten vier Stipendiatinnen und Stipendiaten, wie sie zu ihrem Stipendium gekommen sind und was es für sie bedeutet. Alle berichteten, dass sie sich in erster Linie des Geldes wegen beworben haben, mittlerweile aber verstanden haben, dass die ideelle Förderung in Form von kostenlosen Workshops, Reisen und Netzwerkbildung ein Vielfaches mehr wert ist und ihr Leben sehr bereichert.
Im Anschluss ging es an die 20 vorbereiteten Stände der Begabtenförderungswerke, des Aufstiegsstipendiums, der Stipendien für Internationale Studierende und vieler weiterer Stiftungen. Hier konnten sich die Studierenden zum Beispiel über die Ziele und Voraussetzungen der jeweiligen Stipendien informieren und Tipps für die Bewerbung bekommen. Auch ArbeiterKind.de hatte einen Stand und informierte die Interessierten zu allgemeinen Studien- und Stipendienfragen.
Vielfältige Beratungsangebote an der Hochschule Landshut
Die sieben Stipendiatinnen und Stipendiaten, die ihre Erfahrungen im Rahmen der Infoveranstaltung teilten, hoben die Bedeutung der Beratungsangebote an der Hochschule hervor. „Durch die Infoveranstaltung und die E-Mails zu den Bewerbungsfristen der Stiftungen habe ich mir gedacht, ich versuche es einfach mal und heute stehe ich hier als Stipendiatin, was mein Leben und Studium so sehr vereinfacht und bereichert“, berichtet eine Stipendiatin.
Eine Stipendiatin verwies außerdem auf die Möglichkeit der Stipendienförderung für Studierende aus dem Ausland: „Wenn ihr gute Noten habt, sozial engagiert seid und gut Deutsch sprecht, spricht nichts gegen eine Bewerbung. Lasst euch dabei von Frau Schnellinger unterstützen – einen Versuch ist es auf alle Fälle wert!“