Aufruf an die Mieter*innen der Wohnanlagen des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz: Wir möchten mit euch zusammen Energie sparen – und oben drauf gibt es drei attraktive Preise zu gewinnen!
Wir vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz möchten euch, die Mieter*innen unserer Wohnanlagen, herausfordern! Dabei lesen wir, wie gewohnt, von Dezember 2022 bis Februar 2023 monatlich die Zählerstände von Strom, Wasser und Wärmeversorgung in unseren Wohnanlagen ab. Neu ist, dass wir den Pro-Kopf-Verbrauch auf unserer Website veröffentlichen. Die Wohnanlagen, die nach Ablauf der dreimonatigen Challenge am meisten in einer der drei Kategorien (Strom, Wasser, Wärmeversorgung) eingespart haben, gewinnen jeweils eine Wohnanlagen-Party oder einen vergleichbaren Sachwert!
Bitte beachten: Da es in unseren Wohnanlagen verschiedene Heizungsarten gibt, können wir die Wohnanlagen Franz-Mayer-Straße (Regensburg), Bürgermeister-Zeiler-Straße 8, 10, 12, Bürgermeister-Zeiler-Straße 14, 16, Ritter von Schoch-Straße (alle drei Landshut) und Leonhard-Paminger-Straße (Passau) in der Kategorie Wärme nicht berücksichtigen. Die Auswertung nach drei verschiedenen Kategorien soll aber auch diesen Wohnanlagen die Möglichkeit geben, an der Challenge teilzunehmen. Da die Wohnanlagen in der Unteren Himmelreichstraße (Deggendorf) im Betrachtungszeitraum noch nicht vollbelegt war und in der Alois-Gäßl-Straße (Pfarrkirchen) zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 noch nicht fertiggestellt war, können wir diese Wohnanlagen in der Challenge leider nicht berücksichtigen. Ebenso verhält es sich bei den Wohnungen in Straubing, da sich die Werte nicht mit den großen Wohnanlagen vergleichen lassen. Beide Wohnanlagen in der Bürgermeister-Zeiler-Straße werden zusammengefasst, da es für alle Gebäude eine gemeinsame Abrechnung gibt. Wir bitten um Verständnis und freuen uns natürlich trotzdem, wenn sich die Mieter*innen am Energiesparen beteiligen!
Genauer Ablauf der großen Wohnheimchallenge:
Wann beginnt die Challenge?
1. Dezember 2022.
Wie lange dauert die Challenge?
Drei Monate von Anfang Dezember 2022 bis Ende Februar 2023.
Wann werden die Zwischenstände veröffentlicht?
Mitte Januar 2023, Mitte Februar 2023, Mitte März 2023.
Wann werden die Gewinner-Wohnanlagen bekanntgegeben?
Die Gewinner-Wohnanlagen werden Mitte März mit dem letzten Stand der Challenge bekanntgegeben.
Welche Kategorien gibt es?
Strom, Wasser, Wärmeversorgung.
Was wird verglichen?
Da die Wohnanlagen unterschiedlich groß sind, wird natürlich nicht der Verbrauch im Vergleich zwischen den Wohnanlagen betrachtet, sondern der Pro-Kopf-Verbrauch der Wohnanlage eines Monats im Jahr 2022 (bzw. 2023) im Vergleich zu diesem Monat aus dem Jahr 2021 (bzw. 2022). Zum Beispiel setzen wir den Pro-Kopf-Verbrauch von Dezember 2021 mit dem Pro-Kopf-Verbrauch im Dezember 2022 in Relation. Was hier prozentual weniger verbraucht wird, ist ausschlaggebend für die Auswertung.
Wie sieht der Gewinn aus?
Pro Kategorie (Strom, Wasser, Wärmeversorgung) wird eine Gewinner-Wohnwohnanlage ermittelt. Das heißt es gibt insgesamt drei Partys zu gewinnen. Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz sponsert die Getränke und stellt Räumlichkeiten zur Verfügung. Organisiert werden die Partys von unseren Tutor*innen der jeweiligen Wohnanlagen. Sollte eine Gewinner-Wohnanlage keinen Bedarf an einer Party haben, stellen wir natürlich einen vergleichbaren Gewinn zur Verfügung!
Wie kann ich/wie kann meine Wohnanlage teilnehmen?
Ihr nehmt automatisch an der Challenge teil, wenn ihr in einer unserer Wohnanlagen wohnt. Ihr müsst euch also nicht anmelden oder registrieren. Das einzige, was ihr tun müsst: Energie sparen!
Hintergrund der großen Wohnheimchallenge:
Mit eurer Hilfe können wir in den Studentenwohnanlagen einen großen Beitrag zum allgemeinen Energiesparen leisten – für euch und für uns! Denn es geht einerseits um eine gesellschaftliche Aufgabe in den Zeiten von Energieknappheit und Klimawandel und andererseits geht es auch darum, selbst Kosten einzusparen und die Nebenkosten gering zu halten.
Im Bereich studentisches Wohnen arbeiten wir vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz bereits intensiv daran, Sparmöglichkeiten zu erschließen, unter anderem durch geänderte Einstellungen der Heizungsanlagen und durch die Inanspruchnahme einer Energieberatung. Doch wir sind gleichzeitig auf die Mithilfe von unseren Mieter*innen angewiesen, um die Preissteigerungen bei den Mietnebenkosten so gering wie möglich zu halten. Selbst wenn Erhöhungen der Grundmiete und der Betriebskosten aufgrund der gestiegenen Energiekosten insbesondere für die Strom- und Wärmeversorgung unausweichlich sein werden, habt ihr durch einen niedrigen Energieverbrauch die Chance, Erhöhungen der Betriebskostenpauschale bzw. der Betriebskostenvorauszahlung gering zu halten oder diese auch wieder zu reduzieren.
Wir möchten euch dazu anhalten, umsichtig mit eurem Energieverbrauch umzugehen und eure Gewohnheiten zu überdenken. Wenn ihr bereits auf Vieles achtet, danken wir euch! Wir rufen euch gleichzeitig dazu auf, eure Nachbar*innen in den Wohnanlagen zum Energiesparen zu motivieren.
Wenn ihr noch Anregungen braucht, schaut auf unsere Website, wo wir ein paar Energiespar-Tipps für euch zusammengetragen haben. Auch auf unserem Instagram-Kanal, unserem Twitter-Kanal und unserer Facebook-Seite werdet ihr mit wertvollen Energiespartipps versorgt. Die Kampagne „Flip the Switch“ bietet ebenfalls einen guten Einstieg in das Thema Energiesparen.
Zwischenstände der Wohnheimchallenge
Seid ihr schon fleißig am Energiesparen? Wo eure Wohnanlage im Vergleich zu den anderen steht, könnt ihr hier in den Tabellen nachlesen. Eure Wohnanlage steht weit oben? Weiter so! Ihr seid ein Vorbild für die anderen und eure Belohnung rückt immer näher! Steht eure Wohnanlage eher unten? Nicht verzagen! Noch habt ihr Zeit, den Schalter umzulegen und im Vergleich zu den anderen aufzuholen. Wir wünschen euch viel Erfolg!
Zwischenstände im Januar 2023
Aufgrund des Jahreswechsels und der Betriebsschließung im Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz haben wir die Verbrauchswerte für den Dezember 2022 etwas später erhalten. Wir entschuldigen uns dafür und geloben Besserung im nächsten Monat!
Festhalten können wir nach diesen ersten Werten, dass es ein spannendes Rennen in allen drei Kategorien wird! Bei der Wärmeversorgung liegt die Wohnanlage Frauenstraße knapp vor der dem Amberger Stadel und dem Goldenen Turm. Beim Wasser liegen drei Passauer Wohnanlagen ganz vorne: Donau-Schwaben-Straße, Leonhard-Paminger-Straße und Bräugasse liegen aussichtsreich an der Spitze. Beim Strom wird es nach aktuellem Stand besonders eng zwischen der Leonhard-Paminger-Straße, Vor der Grieb und Friedrich-Ebert-Straße.
Hinweis: Leider ist uns bei der Kategorie Wärmeversorgung ein Fehler unterlaufen, da wir fälschlicherweise zunächst die Werte des Monats November statt Dezember eingetragen hatten. Wir entschuldigen uns für diesen Irrtum. Die Werte im Dezember zeigen jedoch, dass teilweise andere Wohnanlagen im Vergleich zu November vorne lagen. Auch wenn die Unterschiede im Pro-Kopf-Verbrauch eines Monats zwischen den Wohnanlagen groß erscheinen mögen, ist also noch alles drin!
Zwischenstände im Februar 2023
Im Vergleich zum Januar 2022 wurde in vielen Wohnanlagen im Januar 2023 weniger Energie verbraucht. Zwar gibt es auch Ausnahmen, doch insgesamt überwiegt das Minus in diesem Monat. Weiter so! In der Kategorie Wärmeversorgung hat sich die Wohnanlage in der Dr.-Gessler-Straße weit an die Spitze gesetzt. Der letzte Challenge-Monat März wird zeigen, ob die Bewohnerinnen und Bewohner diesen Vorsprung halten können. In der Kategorie Wasser wird es auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Wohnanlagen Leonhard-Paminger-Straße und Donau-Schwaben-Straße hinauslaufen. Beide Wohnanlagen trennt weniger als ein prozentpunkt. Knapper geht es kaum! Auch beim Strom ist die Wohnanlage in der Leonhard-Paminger-Straße in Passau vorne dabei. Wird sie auch im März in Führung bleiben? Wir werden euch über die Ergebnisse des Monats und der gesamten Challenge informieren!
Zwischenstände im März 2023 und Endergebnis
Wir bitten um ein wenig Geduld, da wir uns noch in der Auswertungsphase des Endergebnisses befinden. Wir informieren euch hier und auf unseren Social Media-Kanälen, sobald das Ergebnis der Challenge feststeht.
Hier seht ihr die Zwischenstände der ersten beiden Monate: